Berlin Open - Wissen, Vernetzung, Innovation
Der Verein Open Source Jahrbuch e.V. - eine Institution der Technischen Universität Berlin - plant im Sommer 2009 eine Konferenz zum Thema Open Source, Open Access und verwandten Themen.
Das Open Source Jahrbuch hat sich im deutschsprachigen Raum als Standardreferenz zum Thema Open Source etabliert - die Zielgruppe des Jahrbuchs bilden vor allem AkademikerInnen, ManagerInnen von IT-Unternehmen und öffentliche Verwaltungen.
Die Berlin Open soll diesen, sowie allen anderen Interessierten, die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zur Kommunikation bieten. Dabei sollen, abseits ausgetretener Pfade, auch neue Themenfelder erschlossen werden, welche bisher weniger im Fokus der Debatte standen:
Zukunft der Wissenschaft - von elitären Zirkeln zu "hard blogging scientists"
- Geodaten, der öffentliche Raum und das Gemeinwohl
- Open Source, die Life Sciences und Open Access
- Offen gesprochen - Open-Source-Einsatz in Praxis und Wissenschaft, Unternehmen und Verwaltungen
- Der vollkommen offene Kapellmeister - Offene Musikproduktion heute und in Zukunft
Ziel der Veranstalter, einem Team aus Studierenden und Lehrenden des Fachgebiets Informatik & Gesellschaft an der TU Berlin, ist es, vor allem Entscheidern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Kultur ein Forum zu bieten, sich in entspannter Atmosphäre interdisziplinär auszutauschen und Möglichkeiten künftiger Entwicklungen aus erster Hand zu erfahren.
Das Programm sieht dazu hochkarätige Keynotes zu den einzelnen Themenfeldern sowie Vorträge, Diskussionen und Workshops in kleineren Gruppen vor, umrahmt von einem musikalischen Programm und ausreichend Zeit für intensive Gespräche der TeilnehmerInnen mit den ReferentenInnen und untereinander.
Die zweitägige Konferenz findet am 22./23. 06. 2009 in den Räumlichkeiten des Marschall-Hauses im Sommergarten des Messegeländes Berlin statt. Zusätzlich zur Konferenz wird den TeilnehmerInnen die Möglichkeit gegeben, die folgenden Tage dazu zu nutzen, ihre Interessen zu vertiefen und sich auf dem LinuxTag und der IT-Profits über konkrete Projekte aus dem äußerst lebendigen Umfeld der Open Source Software zu informieren.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Konferenzseite im Internet unter:
http://berlin-open.org/
Dort besteht auch die Möglichkeit durch das Einreichen von Beiträgen aktiv an der Gestaltung der Veranstaltung mitzuwirken.
Das Berlin-Open Team |