Veranstalter
Über uns

Die Veranstalter der Fachkonferenz Berlin Open'09 kennen sich aus mit Open Source. Seit 2004 haben sie insgesamt fünf Ausgaben des Open-Source-Jahrbuchs herausgegeben, das sich in dieser Zeit als Referenz im deutschsprachigen Raum etabliert hat. Nach einigen hundert Beiträgen und der Erfahrung der Kommunikation mit Autoren und Entscheidungsträgern aus aller Welt ist klar: Offenheit ist mehr als Open Source. Offenheit ist zu einer der wichtigsten Quellen für Innovation geworden. Es ist an der Zeit, diese Erkenntnis auf neuen Wegen zu vermitteln.

Die Berlin Open'09 will Wirtschaftspolitikern, Unternehmern und Wissenschaftlern Strategien der Offenheit in einigen ausgewählten Bereichen vorstellen. Die Fachkonferenz wird bekannte und weniger bekannte Erfolgsgeschichten über Offenheit als Innovationsprinzip erzählen. Keynote-Speaker aus dem In- und Ausland werden einen umfassenden Überblick geben, der auch für den Normalmenschen verständlich ist. Die Erfahrung sagt: Viele Muster wiederholen sich. Manche Innovation entpuppt sich bei genauen Hinsehen als alter Wein in neuen Schläuchen. Man muss genau hinsehen, wenn man Neues vom Alten unterscheiden will. Dazu will die Berlin Open'09 ermuntern.

Es geht auf der Konferenz ebenso um den geradezu boomenden Bereich der Geodaten und die Life Sciences wie um die Open-Source-Strategien in Wirtschaft und Verwaltung. Von der breiten Öffentlichkeit noch weitgehend unbemerkt hat sich zudem ein völlig neuer Markt entwickelt, der vorgestellt werden soll: Offenheit und Innovation in der Musik.

Schließlich ist eine neue Daten-Infrastruktur im Entstehen, die sich Strategien der Offenheit zu Nutze macht. Die Chancen dieser Entwicklung sind groß, aber mögliche Besorgnisse sind ernst zu nehmen. Datenschutz- und Informationsfreiheits-Beauftragte geben eine Übersicht über die aktuellen Probleme.

Die besondere Verbindung von fachlichen Inhalten und einem musikalischen Rahmenprogramm soll dazu einladen, über den Tellerrand der jeweiligen kulturellen und beruflichen Praxis zu blicken. Nicht zuletzt bietet das architektonische Glanzstück der Messe Berlin, das völlig neu renovierte Marshall-Haus im Park am Berliner Funkturm, die optimale Gelegenheit, den schönen Berliner Sommer entspannt für einen Gedanken- und Erfahrungsaustausch auf der Berlin Open'09 zu nutzen.

 
Das Berlin Open Team
Prof. Dr. iur. Bernd Lutterbeck

Koordination, rechtlich verantwortliche Leitung

Dipl.-Inf. Robert Gehring

Life Sciences, Koordination, Leitung

Dipl.-Inf. Daniel Auener

bis 30.9.2024 studentischer Tutor der Berlin Open und gelegentlicher Ideengeber

Nikita Braguinski, M.A.

Musik, Programm-Komitee

Cand. Dipl.-Inf. Matthias Choules

Webauftritt, Presse

Cand. Dipl.-Inf. Bob Dannehl

Geodaten, Finanzen, Programm-Komitee

Cand. Dipl.-Inf. Mathias Eberle

Musik, Koordination

Cand. Dipl.-Inf. Felix Friedrich

Wirtschaft und Verwaltung, Akquisition und Marketing

Cand. Dipl.-Inf. Roman Rauch

Finanzen, Webauftritt

Cand. Dipl.-Inf. Marc Schachtel

Design, Koordination, Akquisition und Marketing

Cand. Dipl.-Inf. Gerhard Schöppe

Programm-Komitee, studentischer Tutor der Berlin Open

Cand. Dipl.-Inf. Max-R. Ulbricht

Akquisition und Marketing, Programm-Komitee

Cand. Dipl.-Inf. Bernard Ypi

Wirtschaft und Verwaltung

 
Über das Open Source Jahrbuch

 

Wo am Anfang eine Vision war, stehen heute fünf Ausgaben des Open Source Jahrbuchs. In den nun bald sechs Jahren seiner Existenz ist das Jahrbuch zu einer Standardreferenz im deutschsprachigen Raum gewachsen. Herausgegeben wird das Jahrbuch am Fachbereich Informatik & Gesellschaft der Technischen Universität Berlin.


Siehe http://www.opensourcejahrbuch.de/

 

 

 

 


 

Auf einen Blick...

Call for Papers
Online betrachten oder

Details zum
Best-Paper-Award
folgen.
 
Termine & Fristen

Einreichung von Beiträgen:
bis 15.12.2024 (Exposé)
bis 13. 04.2009 (Beitrag)

Konferenz:
22./23.06.2009

Mehr in den FAQ...


English Information
Our english speaking visitors may have a look at this short info.